home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 07201000305800
- 1
- 2Seite #
- F0110030
- 9[...............................................................]001
- Ç Funktionsübersicht üTEMPLMONÇ /Version ü1.8Ç/ 23.06.87
- --------------------------------------------------
- æCopyright(C)1986,ThomasTempelmannÇ
- Thomas Tempelmann, E.-L.-Kirchner Str. 25, D-2900 Oldenburg, West Germany
- -------------------------------------------------------------------------------
- àZurBeachtung:Ç
- -"!" zeigt Eingabebereitschaft des Monitors an.
- -Verlassen wird TEMPLMON mit 'üGÇ' oder 'üQÇ'!
- -Alle Werte sind hexadezimal angegeben/anzugeben!
- -Dezimale Werte sindmit vorangestelltem "ü&Ç" einzugeben.
- -<f> steht für die Anfangsadresse,<e> für die erste ausgeschlossene Adresse!
- -Anstatt <e> kann X<n> (Anzahl in Bytes) angegeben werden.
- -In manchenFällen kann Z<n> (Anzahl anzuzeigenderZeilen) verwandt werden.
- -Bei den Funktionen "M", "D" und "I" kann statt der Endadresse auch einPunkt
- eingeben werden, um eine unendliche Auflistung zu erreichen.
- - Als Adresse kann auch ein Registerinhalt (mit "R<registername>") eingegeben
- werden.
- àBeispiel:Ç"D R PC."
- Disassembliert ab aktueller PC-Adresse.
- - Alle Auflistungen können mit der <SPACE>-Taste angehalten oder mit einer
- anderen Taste abgebrochen werden.
- - Einer Adresse kann die üOffset-VariableOÇvorangestellt werden (s.u.).
- - Die Tasten <üF1Ç>und <üF2Ç>schalten die Anzeige (!) zwischen Monitor- und
- Original-Bildschirm um.
- - Für die Register <reg> geltendieüblichen Kürzel (D0,A7,SR,PC,SSP,USP,usw.)
- - Außerdem steht F für SR, jedoch werden dann die Flags einzeln angezeigt.
- - A7 repräsentiert, abhängig vom augenblicklichen Stand des S-Bits im SR,
- den jeweiligen Stackpointer (SSP bzw. USP).
- -BeidenProtokollenwerdenkeineCtrl-Zeichen ausgegeben.
- - üÇDie Wahrscheinlichkeit, daßüROM-BreakpointsÇnicht erkannt werden,
- ist indieserVersionverringert worden.
- - Bei der Funktion mit dem Hochkomma (')werdenKleinbuchstaben erkannt.
- - "üVIÇ" reinitialisiert auch Bus-/Address-Error Vektoren.
- -BeiAdressangaben istesmöglich, Ausdrücke mit "ü+Ç" und "ü-Ç" zu verwenden.
- àBeispiel:Ç"D RPC-20."
- Disassembliertden Bereich vor der Unfalladresse.
-
- àAchtung:ÇWenn vom Desktop in denMonitor gelangt wurde, êniemalsÇ "Q" auslösen,
- sondernnur "G" eingeben! "Q" dient zum Abbrechen des geradeaktiv
- gewesenen Programms, "G" führt es weiter aus!
-
- -FunktionendesMonitors:
- üMÇ <f> <e> üMemorydump.ÇZeigt Speicher byteweise an.
- ü:Ç <f> <b1> <b2>... üSpeichertÇBytes <w..> ab Adresse <f>.
- üDÇ <f> <e> üDisassembliertÇSpeicherbereich.
- üOÇ <offs> üVariableÇ"O" wirdauf den Wert <offs>gesetzt.
- üCÇ <f> <e> <d> üKopiertÇBytes von <f>..<e>-1 nach <d>..<d>+(<e>-<f>)
- üVÇ <f> <e> <d> üVerifyÇ-Vergleicht Bytes und zeigt Unterschiede an.
- üHÇ <f> <e> <b1> <b2>... üHuntÇ-Sucht nach Bytes (? als Joker).
- H <f> <e> '<string> Sucht nach Zeichenkette (? als Joker).
- üFÇ <f> <e> <b1> <b2>... üFülltÇSpeicher mit Bytes (? als Joker).
- F <f> <e> '<string> Füllt Speicher mit Zeichenkette (? als Joker).
- üIÇ <f> <e> üASCIIdump.Ç
- ü'Ç <f> <string> üSpeichertÇASCII-Zeichenkette in den Speicher.
- üBÇ üBreakpointsÇ(BP)anzeigen (Adresse,Zähler,Stand).
- B<n> <a> <c> <c0> üSetztBPÇNr. <n> auf Adresse <a>.
- üB-Ç üLöschtÇalle BPs.
-
- - Breakpoints werden beim Verlassen des Monitors gesetzt, sofern das Tracebit
- im SR nicht gesetzt ist (sonst kann die Traceroutine die BPs testen).
- üGÇ <f> üGo.ÇVerläßtMonitor und fährt auf Adresse <f> fort.
- üGSÇ <f> üRuftUnterprogrammÇauf, das mit RTS abschließenmuß,
- um wieder in den Monitor zurückzugelangen.
- üT+Ç (üT-Ç) üTracekontrollmodusÇeinschalten (bzw. ausschalten).
-
- - Wenn der Tracemodus eingeschaltet ist und "G" ausgeführt wurde,
- lösenfolgende Tasten eine Funktion aus :
- <üSPACEÇ> -üInstructionausführen.Ç
- <üESCÇ> -üVerlästTracekontrollprogrammÇfürnormale Monitorfunktionen.
- üRückkehrmit"G".Ç
- <üOÇ> - üSchaltetAnzeigeÇundüTastenabfrageÇab.Führt Programmweiteraus.
- Dabei muß dafür gesorgt werden, daß dasProgramm wiederin die
- Monitoreingabe zurückkehrt, z.B. über einen BP!
- <üAÇ> - üWie<O>.ÇDa das Trace-Bit im SR immer wieder gesetztwird,werden
- alle Instruktionen getraced, also auchTrap-Routinen usw.
- Nur, wenn ein Diskzugriff stattfindet, oder vom Programmdie
- Interruptmaske auf 7 gesetzt wurde, wird das Tracebit nicht
- vor Ausführung der nächsten Instruktion gesetzt.
- <üRÇ> - üEin-/Ausgabeabschalten,Çbis zur Rückkehr aus dem augenblicklichen
- Unterprogramm. Ist das T-Flag Null, wird einfach eine Rücksprung-
- adresse in den Monitor auf den Stack geladen. Natürlichmuß dann A7
- so stehen, daß beim RTS die Adresse auch vom Stackgeholt wird.
- Ist das T-Flag gesetzt, merkt sich der Monitor dasA7-Register
- und wartet auf ein RTS, RTE oder RTR, sofern A7 nichtkleiner als
- das gemerkte A7 ist, und schaltet dann die Anzeigewieder ein.
-
- üRÇ Zeigt die mit "R:" ausgewählten üRegisterÇan.
- R <reg> = <l> Setzt Wert <l> in Register.
- R: <reg1> <reg2>... Wählt Register-Default-Anzeige aus (z.B. für Trace).
- R F<SR-Flag> = <v> Setzt SR-Flag auf <v>
- àBeispiel:Ç"RFC=1"
- Carry-Flagwirdgesetzt.
- üPÇ üLöschtBildschirm.Ç
- üSÇ <dateiname>, <f> <e> üSpeichertÇBereich von <f> bis <e>-1 in eine Datei.
- üPÇ <dateiname> üÖffnetProtokolldatei.ÇAlle Ausgaben gehen dann sowohl
- auf den Bildschirm als auch auf die Datei.
- àBeispiel:Ç"P PRN:"
- Protokolliert alle Ausgaben auf dem Drucker.
- üPCÇ üSchließtProtokolldatei.Ç
- üLÇ <dateiname> üLädtDatei.ÇSpeicher wird automatisch mit 'Malloc'
- angelegt, sofern kein Fehler auftrat.
- àAchtung:ÇEignet sichnicht zum Laden von Programmen,
- da nicht reloziert wird!Es empfiehlt sich,
- immer Zettel und Stift bereitzuhalten,
- um sich die Anfangs-/Endadressen zu notieren.
- üLÇ <dateiname>, <f> üLädtDateiÇan die Adresse <f>.ü
- L-Ç<f> üGibtSpeicherfrei,Çder beim Laden angefordert wurde.
- <f> muß dabei die Adresse sein, die beim Ladenals
- Anfangsadresse ausgegeben wurde.
-
- -Direkt nach dem Dateinamen bei Load kann mit einem vorgestellten "ü@Ç"
- die Position in der Datei bestimmt werden, ab der gelesen werden soll.
- àBeispiel:Ç"L TERMINA.TOR, @100, 50000x20"
- Lädt aus der Datei "TERMINA.TOR" ab dem 256.Byte 32 Bytes
- an die Adresseab $50000.
- - Auf die gleiche Weise kann ein bestimmter Bereich einer Datei
- überschrieben werden.
- àBeispiel:Ç"S A:B.TXT,@&12,0.2"
- Überschreibtdie Datender Datei B.TXT im12. und 13. Byte
- mit denWerten aus den Adressen 0 und 1.
-
-